Nach relativ langer Zeit wurde eine neue Qgoda-Version veröffentlicht. Hauptgrund für die lange Verzögerung waren zwei relativ knifflige Bugs, und natürlich - wie immer - Zeitmangel.
Die neue Qgoda-Version behebt eine Reihe kleinerer Probleme, die beim Schreiben von Tests entdeckt worden. Auch der Docker-Container wurde verbessert. Version 0.9.5 steht als reguläres Perl-Paket, Docker-Image oder auf github zur Verfügung.
Eine häufige Anforderung besteht darin, Syntax-Hervorhebung auf Code-Blöcke anzuwenden. Für Qgoda wird empfohlen, Blöcke mit Quelltext lediglich semantisch korrekt zu markieren, und das Highlighting dem Client, also dem Browser beim Rendern der generierten Seiten zu überlassen..
Qgoda Version 0.9.4 wurde gerade als Hotfix-Relese veröffentlicht, das ein UTF-8-Problem behebt. Es kann als reguläres Perl-Pakt, Docker-Image oder von github installiert werden.
Qgoda version 0.9.3 steht ab sofort zum Download zur Verfügung, entweder als normales Perl-Paket, als Docker-Container oder von github. Es handelt sich größtenteils um ein Konsolidierungs-Release, bringt aber auch einige wichtige Veränderungen.
Das erste Qgoda-Beta-Release v0.9.2 steht jetzt auf github zum Herunterladen bereit. Trotz Beta-Status handelt es sich dabei bereits um eine voll funktionsfähige Version. Dies ist gleichzeitig das erste CPAN-Release von Qgoda.
Ich werde Qgoda am 4. April 2018 auf dem German Perl Workshop 2018 in Gummersbach bei Köln präsentieren. Der Vortrag wird vermutlich auf Deutsch sein, es sei denn, dass die Teilnehmerinnen Englisch bevorzugen.
Als Teil der Vorbereitung für ein erstes produktionsreifen Release, gibt es für Qgoda vorerst einen Feature-Freeze. Lediglich Bug-Fixes and kleinere Verbesserungen werden implementiert.
Das erste Qgoda-Alpha-Release steht jetzt auf github zum Herunterladen bereit. Trotz Alpha-Status handelt es sich dabei bereits um eine voll funktionsfähige Version.