Keine Datenbank, kein Schnickschnack, Qgoda läuft überall. Einfach Texte mit Markdown schreiben, und eine neue Website ist am Start. HTML-Kenntnisse sind ein Plus, aber keine Voraussetzung.
Nach relativ langer Zeit wurde eine neue Qgoda-Version veröffentlicht. Hauptgrund für die lange Verzögerung waren zwei relativ knifflige Bugs, und natürlich - wie immer - Zeitmangel. Read More →
Die neue Qgoda-Version behebt eine Reihe kleinerer Probleme, die beim Schreiben von Tests entdeckt worden. Auch der Docker-Container wurde verbessert. Version 0.9.5 steht als reguläres Perl-Paket, Docker-Image oder auf github zur Verfügung. Read More →
Mit Qgoda gibt es keine Beschränkung auf lediglich Tags oder Kategorien, um Content zu strukturieren. Stattdessen lassen sich beliebig viele Taxonomien definieren und für Listen und Filter kombinieren.
Mehr erfahrenQgodas Unterstützung bei der Pflege mehrsprachiger Websites ist einzigartig unter Content-Management-Systemen, von anderen Static Site Generators ganz zu schweigen. Es werden keine Hacks benötigt. Mehrsprachigkeit ist ein integraler Bestandteil von Qgoda.
Mehr erfahrenEs wird „Jagoda“ ausgesprochen und bedeutet Erdbeere, im Bulgarischen und vielen weiteren slawischen Sprachen. Der kyrillische Buchstabe „Ja“ "wird oft als „q“ transkribiert, weil dies entfernt an den originalen kyrillischen Buchstaben „я“ erinnert.
Echt?Yeoman ist das populärste Werkzeug, um ein Gerüst für Web-Applikationen zu erstellen. Qgoda-Site können von Grund auf dem auf Yeoman basierenden Qgoda generator erzeugt werden, und zwar mit exakt den Komponenten und Features, die benötigt werden.
Qgoda wird mit der einsetzbaren JavaScript-Engine Duktape ausgeliefert. Dies gibt uns die Möglichkeit, jederzeit zwischen JavaScript- und Perl-Implementierungen zu wählen.